View Categories

Layout, User Interface & Steuerung

9 min read

Nach erfolgreichem Login gelangen Sie in die Hauptmaske. Hier werden Daten erfasst, Räume mit Mobiliar versehen und Kunden in VR durch die Location geführt.
Die meisten Buttons verfügen über Tooltips mit kurzen Beschreibungen der Funktionen, wenn Sie mit der Maus darüber hovern.

Obere Bedienleiste #

Hier finden Sie den Großteil aller Funktionen, Einstellungen und Optionen. Mit dem X in der rechten, oberen Ecke schließen Sie VRame.

Shortcuts anzeigen #

Mit dem Fragezeichen Button oben links oder F1 kann eine Übersicht aller Shortcuts geöffnet werden, diese wird mit dem X Button wieder geschlossen.

Für die meisten Funktionen gibt es auch eigene Buttons im Interface (werden im Wiki noch näher beschrieben), die Verwendung von Shortcuts kann das Arbeiten in VRame aber wesentlich erleichtern/beschleunigen.

Interface Raumauswahl #

Oben links können Sie Räume zum Laden auswählen (Wird etwas weiter unten genauer erklärt) und VRame Projekte laden, um Räume und Layouts hinzuzufügen, sowie Räume bzw. zuvor in VRame:Box selbst erstellte Räume importieren und ein neues Projekt erstellen.

VRame:FILES öffnen (Box Räume erstellt von Goin‘ Places) #

Von Goin‘ Places erstellte Box Räume haben wir für unsere Kunden als .vrame Dateien hinterlegt und diese werden am besten über den Launcher heruntergeladen und auch gleich dort geöffnet.

Nach dem Herunterladen kann im Launcher auf das blaue Play Symbol („Öffnen“) geklickt werden, woraufhin sich ein Explorerfenster öffnet.

In dem geöffneten Fenster findet man alle Räume (außer Vollvirtualisierungen), die auch am Venuefinder in 3D verfügbar sind.
(Räume sind nach Locations in verschiedenen Ordnern zu finden)

Nach der Auswahl und dem Klick auf „Öffnen“ im Explorer öffnet sich VRame und nach der Login Maske wird der Raum auch gleich geladen (Hinweis: VRame muss zuerst installiert werden, z.B. über den Launcher)

Die Dateien befinden sich in einem versteckten Ordner auf Ihrem Rechner und sind .vrame Dateien, daher empfehlen wir zur Sicherheit, an diesem Pfad keine eigenen .vrame Projekte abzuspeichern, sondern auf dem Standardpfad:
C:\Users\<Username>\Documents\goinplaces\vrame\projects

Speichern Sie daher am besten nach dem Laden des Raums gleich ein eigenes VRame Projekt ab. (siehe unten)

Um eigene, in VRame:BOX erstellte Räume zu öffnen, oder auf die vollvirtualisierten Räume zugreifen zu können, lesen sie den Punkt „.room Datei importieren“

.room Datei importieren #

Mit diesem Button (Raumsymbol mit VR und B) können Räume (.room files) in die Liste der Raumauswahl hinzugefügt werden, egal ob Vollvirtualisierungen oder in der mitgelieferten Software VRame:Box von Ihnen zuvor selbst erstellte Räume.

(Um von Goin‘ Places erstellte Box Räume über den Launcher zu öffnen, siehe VRame:FILES öffnen.)

Es öffnet sich ein Datei Browser Fenster, in dem Sie die Datei (.room oder alte Box .json Dateien) auswählen.

Alle von Goin‘ Places erstellten Vollvirtualisierungen werden beim Start automatisch als .room Dateien generiert und befinden sich im Standardordner, wo auch selbst erstellte Box Räume gespeichert werden. C:\Users\<Username>\Documents\goinplaces\box\projects

Per Standardeinstellung wird sich im Explorerfenster immer dieser Pfad öffnen, sobald man diesen Button klickt. („.room Datei importieren“)

Der Raum befinden sich dann während der Sitzung in dem Dropdown Menü der Raumauswahl (Siehe „Raum laden“) und wird auch gleich geladen. Durch Klick auf den Mistkübel wird der Raum wieder aus der Auswahl entfernt.
Etwaige im Raum gespeicherte Vorlagen/Objektlayouts gehen dabei verloren.

Die importierten Räumen werden in .vrame Projekten mitgespeichert, sobald sie mindestens ein Layout (Vorlage) hinterlegt haben.

Raum laden #

Wenn Sie auf das leere Feld mit dem Pfeil unter „Raumauswahl“ klicken, öffnet sich ein Dropdown Menü aller verfügbaren Räume.
Bitte beachten Sie, dass Sie Räume zuerst importieren müssen, damit diese in der Liste erscheinen.
Wenn die Raumliste leer ist, müssen Sie also erst .room Dateien hineinladen oder ein VRame Projekt laden.

Wenn Sie auf einen Raum klicken, wird dieser automatisch geladen.
Links sehen Sie die 3D Ansicht des Raumes, wo Sie sich auch frei bewegen und umherschauen können (bei einem Boxraum wird die Startposition des Avatars in VRame:BOX festgelegt).
Rechts sehen sie die 2D Ansicht als Grundriss (Vogelperspektive). Hier werden sämtliche Änderungen vorgenommen.

VRame Projekt erstellen & laden #

Mit Klick auf den Ordner Button können Sie eine zuvor gespeicherte VRame Projektdatei (.vrame) laden, diese fügt für die Sitzung einen Raum/Räume in das Dropdown der Raumauswahl dazu, sowie gespeicherte Layouts der Räume (Siehe dazu den Punkt „Layouts erstellen“ im Wiki).
Wenn Sie auf den Button mit Plus klicken (oder Shortcut Strg + S), können Sie ein neues Projekt abspeichern.
Bei beiden Funktionen öffnet sich ein Browserfenster, wo der Speicherort ausgewählt wird und eine Datei bzw. ein Dateiname bestimmt wird.

Achten Sie darauf, dass Sie in einem .vrame Projekt unbedingt mindestens ein Layout abspeichern, damit das Projekt später richtig lädt (bzw. werden Räume der Raumliste ohnehin nur im Projekt gespeichert, wenn sie mind. ein Layout haben).

Standort 3D Avatar #

Das Symbol mit dem U im 2D Plan zeigt an, wo sich der Avatar gerade im 3D Raum befindet. Der Pfeil gibt die Blickrichtung an.

Button zum ein- und ausschalten des 3D Vollbilds. Das Design des Icons zeigt an, ob der Modus gerade aktiv ist.

3D Vollbild #

Wenn Sie auf den „3D“ Button oben links klicken, wird die 3D Ansicht im Fullscreen angezeigt. Um diese zu beenden, klicken Sie erneut auf den Button.

Screenshots #

Im Fullscreen-Modus können Sie Bildschirmfotos erstellen, drücken Sie dazu die Taste „F12“. Die gespeicherten Aufnahmen finden Sie im Ordner „Gallery“.
Standard-Speicherort: Dokumente/goinplaces/vrame/gallery

Durch T und Mausklick kann schnell auf der 2D Karte „teleportiert“ werden

3D Position im 2D Plan schnell ändern #

Wenn Sie T gedrückt halten und im 2D Plan auf eine (gültige) Stelle klicken, wird der Avatar (Kamera) für die 3D Steuerung augenblicklich zu dieser Stelle hintransportiert.

Button zum Aktivieren und Deaktivieren der Fullscreen 2D Ansicht. Das Icon ändert sich leicht, wenn diese gerade aktiv ist.

2D Vollbild #

Wie bei der 3D Ansicht klicken Sie oben links auf den „2D“ Button, um den 2D Grundriss im Vollbild zu sehen. Um zur geteilten Ansicht zurückzukehren, klicken Sie erneut auf diesen Button.

Plan exportieren (2D Bereich) #

Über den Button „SVG“ oben rechts kann der 2D Bereich als SVG-Datei, PDF und PNG Bild und exportiert werden.
Nach dem Klicken wird automatisch gespeichert und der Speicherpfad öffnet sich in einem neuen Fenster.
Im 2D Plan werden nur die Umrisse der Objekte und Räume exportiert, jedoch zB. keine Farben. Die SVG Dateien der 2D Pläne lassen sich mit jedem beliebigen Programm zur Bearbeitung von Vektorgrafiken bearbeiten. (z.B. Adobe Illustrator)
Standard-Speicherort: Dokumente/goinplaces/VRame/layouts

Dem 2D Plan können auch Notizen und Abmessungen hinzugefügt werden.

2D und 3D Ansicht navigieren #

In den 3D Bereich klicken startet die Navigation
Mit Esc oder rechtem Mausklick die 3D Steuerung beenden

3D Steuerung starten & beenden #

Klicken Sie in das 3D Fenster auf der linken Seite, um die Steuerung zu starten.

Durch Rechtsklick oder Escape wird die Steuerung beendet (Der Cursor wird „befreit“, und kann wieder wie gewohnt verwendet werden, um Optionen, u.a. im 2D Bereich zu verwenden.)

Navigationsbefehle im 3D Raum
3D Rundgänge funtionieren sowohl im Vollbild als auch Splitscreen

Nach der Aktivierung der Steuerung können Sie die Maus frei bewegen, um den Blick der Kamera zu steuern.
Mit den Tasten W A S D (oder Pfeiltasten) können Sie sich im Raum bewegen.
Tipp: Idealerweise bewegen Sie sich hauptsächlich mit der Kombination aus W Taste (nach vorne gehen) und Mausbewegung (Blick bestimmen = Richtung bestimmen in die „nach vorne“ gegangen wird)

Mit gedrückter Shift Taste können Sie laufen, um schneller durch Räume zu navigieren.
Etwaiige Aktionen (z.B. Tür öffnen/schließen in Boxräumen) erfolgen durch Linksklick.

2D Steuerung #

Der 2D Bereich rechts besteht aus der Grundrissansicht und den Optionen darüber und kann mit diversen Objekten bestückt werden (Siehe Artikel im Wiki). Für diese Funktionen ist nur ein Mausklick nötig.

Zoomen (2D) #

Sie können die 2D Ansicht vergrößern und verkleinern indem Sie das Mausrad bewegen während Sie die Strg Taste gedrückt halten, oder auch mit den Lupen Symbolen oben rechts.

2D Ansicht bewegen #

Um die 2D Ansicht zu bewegen, klicken Sie auf die mittlere Maustaste (Mausrad) und bewegen die Maus umher.
(Alternativ: Strg/cmd + rechte Maustase)

Einstellungen #

Bei dem kleinen Zahnrad oben links öffnet sich ein Fenster, in dem unterschiedliche Einstellungen getätigt werden können.
Es gliedert sich in 3 Unterpunkte:

Applikation #

In diesem Reiter können Sie diverse Einstellungen tätigen, die die Funktionen von VRame betreffen.
Klicken Sie nach dem Ändern auf „Speichern“ um die Änderungen bis auf Weiteres zu Speichern. Mit klick auf „Alles zurücksetzen“ werden alle Änderungen wieder verworfen.

TON: Dies betrifft z.B. Videos, die Sie auf Bildschirme und Leinwände hochladen können. Die Töne können komplett deaktiviert, oder deren lautstärke geregelt werden.
Achtung: auf macOS ist die Änderung der Lautstärke bei HTTP-streams nicht möglich. Um die Lautstärke von Streams zu verändern, ändern Sie bitte die Systemlautstärke.

SPEICHERORT: Hier können Sie einen Ordner auf ihrem Gerät wählen, auf dem sämtliche Dateiauswahl bzw. Speicherexport innerhalb von VRame stattfinden wird (z.B. .room Dateien öffnen, .vrame Projekte öffnen, Sachen exportieren…)

GRAFIK: Unter Monitor können Sie den Bildschirm auswählen, an dem VRame angezeigt wird, sofern Sie mehr als einen angeschlossen haben.
Im Dropdown Menü darunter können Sie die Bildschirmauflösung/Abmessungen anpassen (Bei den meisten Geräten ist das FullHD: 1920×1080, bei 4K Geräten 3840×2160 bzw. sollte die Monitorfunktion die richtige Auflösung automatisch erkennen).
Wenn sie das Kästchen neben „Vollbildschirm“ weghaken, wird VRame minimiert (wie man es aus anderen Programmfenstern kennt).
Bei „Gamma“ können Sie mit dem Regler die Lichthelligkeit anpassen. Das ist praktisch, da Bildschirme oft nicht dieselbe Helligkeit haben, und z.B. Räume heller oder dunkler aussehen, als sie sollen.
Unter Qualität können Sie 4 unterschiedliche Stufen wählen. Je niedriger, desto weniger Performance verbraucht VRame, je höher, desto besser die visuelle Qualität.

Projektdaten #

Unter dem Reiter „Projekt“ können Sie jederzeit die Maske zur Erfassung der Projektdaten bzw. der VR-Einstellungen öffnen. Die hier erfassten Daten werden gemeinsam mit einem erstellten Projekt gespeichert. (Wenn Sie sich bis jetzt noch nicht in einem VRame Projekt befinden, also vorher eines gespeichert oder geöffnet haben, werden Sie jetzt dazu aufgefordert, abzuspeichern.)
Wie öffne oder speichere ich ein VRame Projekt?

VR #

Hier können Sie die Art der Steuerung, die Körpergröße und die Bewegungsgeschwindigkeit definieren.
(Unter Körpergröße kann das 3D Gesichtsfeld hier auch geändert werden, wenn kein VR Headset verwendet wird)
Bei Verwendung eines Head-Mounted-Displays kann festgelegt werden, ob dieses stehend oder sitzend benutzt wird.
Ist kein Head-Mounted-Display angeschlossen, ist die entsprechende Checkbox deaktiviert.